Results for 'Denn Unter Dem Zwang'

973 found
Order:
  1. Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler 2011, 3. Bde., XXVI, 728+ 842+ 834 Seiten sowie 576. [REVIEW]Denn Unter Dem Zwang & Vertreter Unterschiedlicher Theoretischer Ansätze - 2012 - Philosophische Rundschau 59:361-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  40
    Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie.Robert Marszalek - 2003 - Fichte-Studien 21:53-61.
    Versteht man unter dem Poetischen nicht allein das in der dichterischen Phantasie verankerte Vermögen, schöne Scheinbilder zu schaffen, sondern darüber hinaus - und mit dem griechischen Wortstamm im Einklang - die allgemeine menschliche Verfertigungskraft, dann kann Fichtes Wissenschaftslehre als echt poetische - richtiger gesagt: poietische - Philosophie genommen werden. Die Grundideen derselben kreisen seit ihrer ersten Formulierungen um das Wesen jeglicher Tätigkeit, welche diesen Namen verdient. Sie will also die Akte und Strukturen ans Licht bringen, die der Konstitution der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Staat, Recht, Zwang.Wilhelm G. Jacobs - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:13-18.
    Zwangsarbeit ist eine Rechtsbeugung, eine Tätigkeit, zu der man gezwungen wird, zu der man also nicht frei verpflichtet wird, und zu der kein Rechtsgrund vorliegt. Freilich können Gesetze erlassen werden, welche die Zwangsarbeit regeln. Aber solche Gesetze erweisen sich, reflektiert man über sie, als Unrecht. Daher skizziere ich zunächst den Gegenstand des Beitrags, die Zwangsarbeit von Ausländern unter dem Nationalsozialismus. Sodann erörtere ich das Prinzip der Zwangsarbeit, die „Entrechtung“, daran anschließend deren Realisierung. Zum Schluss gehe ich auf das Verhältnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  56
    Nichts Neues unter der Sonne: Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Paul Natorp.Carleton B. Christensen - 2007 - Kant Studien 98 (3):372-398.
    Einleitung: zur Aktualität Natorps Daß an Tiefe und Scharfsinn die deutsche akademische Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts der heutigen sprachanalytischen Philosophie nicht nachsteht, läßt sich sehr schön am Beispiel von Paul Natorp zeigen, der neben seinem Lehrer, Freund und Förderer Hermann Cohen Mitbegründer des Marburger Neukantianismus war. Nämlich sowohl auf die Frage, worin die intentionale Gerichtetheit von Bewußtseinszuständen und -erlebnissen besteht, wie auch auf die Frage, was es heißt, sich der eigenen Bewußtseinszustände und -erlebnisse bewußt zu sein, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes.Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.) - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Wir leben unter Bedingungen einer Wiederkehr der Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Jede Religionsphilosophie habe nach dem „Tode Gottes“ anzusetzen; denn die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie die Religion in die eigene Bewegung des Geistes mit einbezieht. Aufhebung und Bewahrung sind demnach die noblen Insignien des Begreifens, die die komplementäre Verschränkung von Philosophie und Religion von ihrem Innersten her durchmessen. In dem hier (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Das neoliberale Paradigma von Rationalität unter der Lupe der Transzendentalphilosophie J. G. Fichtes.Matteo Vincenzo D’Alfonso - 2024 - Fichte-Studien 53 (2):353-369.
    Zusammenfassung In diesem Artikel wird das neoliberale Modell von Rationalität dem Verständnis der Rationalität gegenübergestellt, das Fichte in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre vorschlägt. Der erste Teil dreht sich um Foucaults Verbindung zwischen Gouvernementalität und Rational Choice Model. Im zweiten Teil werde ich die Handlungstheorie von Ludwig von Mises erörtern, die er in seinem Meisterwerk von 1940, Nationalökonomie. Eine Theorie des Handelns, aufarbeitet. Denn obwohl er die Rational Choice Theory nicht selbst formulierte, gilt er als beispielhafter Vertreter eines anthropologischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Nachdenken über Corona.Romy Jaster & Geert Keil (eds.) - 2021 - Stuttgart: Reclam.
    Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr sind eine immense Herausforderung, nicht zuletzt für das philosophische Denken. Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) hat einen Essay-Wettbewerb ausgerufen: »Nachdenken über Corona«. Dieser Band versammelt die Texte der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  57
    De beteekenis van Moritz Schlick voor de wijsbegeerte.Friedrich Waismann - 1936 - Synthese 1 (1):361-370.
    Schlicks philosophie is der bedeutendste Versuch, der je unternommen worden ist, über die Zersplitterung der philosophischen Systeme hinwegzukommen, zu einer Aufassung, die keiner Richtung angehört und doch für alle Richtungen bindend ist. Man hat bisher das Augenmerk fast immer den Antworten zugewandt, welche auf philosophische Fragen gegeben worden sind. Um diese Antworten, um ihre Wichtigkeit oder Falschheit, Ihre Begründung oder Widerlegung drehte sich bisher der Streit. Die neue Auffassung unterscheidet sich von den bisherigen darin, dass sie zunächst von den Antworten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887).Friedrich Nietzsche - 2014 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Claus-Artur Scheier & Friedrich Wilhelm Nietzsche.
    In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« . Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit.Renate Reschke - 2000 - Oldenbourg Verlag.
    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  57
    (1 other version)Jenseits von Gut Und Böse . Die Geburt der Tragödie.Friedrich Nietzsche - 2007 - Felix Meiner Verlag.
    In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als ›Vorspiel der Philosophie der Zukunft‹ konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: ›Versuch einer Selbstkritik‹._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  12.  35
    IV. Normativität und Bewusstsein.Eva-Maria Engelen - 2014 - In Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. Boston: De Gruyter. pp. 129-162.
    Emotionen sind als erlebte Bewertungen eine Form von Normativität, die intrinsisch im Spüren enthalten ist, also weder explizit gefolgert noch propositional gefasst ist. Geprüft wird in diesem Kapitel, ob Emotionen dadurch als natürliche Grundlage selbst für moralische oder genuine Normativität gelten können und sich diese letztere Form der Normativität daher auf biologisch angelegte Formen von Normativität reduzieren lässt. Diese Diskussion weist insofern Überschneidungen mit den in den vorangegangenen Kapiteln erörterten Fragen auf, als die verschiedenen Formen der Bewertung mit verschiedenen Bewusstseinsstufen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit.Sungtaek Cho - 2000 - Polylog.
    Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  99
    (1 other version)Menschliches, allzumenschliches.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1930 - Leipzig,: A. Kröner. Edited by Alfred Baeumler.
    Nietzsches erstes freigeistiges Buch ist »das Denkmal einer Krise«, der »großen Loslösung« von Wagner und der romantischen Genieverehrung und zugleich die erste Erprobung des aphoristischen Stils. Streng gegliedert in neun Hauptstücke, geht es zunächst um die Kritik der Metaphysik, der Moral, der Religion und der Kunst; dann um provokante und psychologische Betrachtungen über höhere und niedere Kultur._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15.  22
    Zur Diskussion um Gottes Verborgenheit.Klaas Zwanepol - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):51-59.
    ZusammenfassungDieser Beitrag konzentriert sich auf eine starke und auf eine schwache Seite von Bayers Zugang zu Luthers Theologie. So wird als Stärke angesehen, dass das Thema der Rechtfertigung in Luthers Theologie als allumfassend angesetzt wird. Dagegen besteht eine Schwäche in der Art und Weise, wie Bayer durch Luthers Dialektik der zwei Arten, in denen Gott sich verbirgt – also verborgen »unter dem Gegenteil« und absolut verborgen – hindurch bricht, indem er die beiden trennt und diese Aufteilung als Kriterium verwendet, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. A propos du projet de Wolff d'écrire une "Philosophie des Dames".Jean Ecole - 1983 - Studia Leibnitiana 15:46.
    Die folgenden Ausführungen verfolgen mehrere Ziele. Zunächst soll die Geschichte des unter dem Einfluß von Manteuffel entstandenen Projektes von Wolff, seine Philosophie der Geistesart der Frauen anzupassen, aufgezeigt werden. Diese Geschichte ist bekannt aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Wolff und Manteuffel, welcher in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrt wird. Dann soll versucht werden zu erklären, warum Wolff den Plan nicht zu Ende geführt hat. Zum Schluß soll gezeigt werden, daß es keines Unfalles im Laufe der Entwicklung bedurfte, damit das Vorhaben (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie.Hubertus Busche (ed.) - 2009 - Berlin: Akademie Verlag.
    Gottfried Wilhelm Leibniz zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Die Kunst der Mächtigen Und Die Macht der Kunst: Untersuchungen Zu Mäzenatentum Und Kulturpatronage.Christine Tauber, Johannes Süßmann & Ulrich Oevermann (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    In der gegenwärtigen Forschung wird die Hervorbringung von Kunst und Wissenschaften vor allem unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit thematisiert, in der sie von ihren Auftrag- bzw. Geldgebern steht. Das Augenmerk gilt den partikularen Interessen, die politisch Mächtige verfolgen, wenn sie Künstler oder Gelehrte alimentieren: Repräsentation, Legitimierung von Herrschaftsansprüchen, Distinktion mit Hilfe von kulturellem Kapital lauten die gängigen Stichworte. Demgegenüber wird in diesem Band gezeigt, dass umgekehrt auch die Mächtigen von den Kulturschaffenden abhängig sind. Denn Wissenschaft und Kunst können (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Philosophische Werke in sechs Bänden: 6 Bände im Schuber.Friedrich Nietzsche - 2013 - Meiner, F.
    1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) Ca. 399 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 366 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 332 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Metaphysische Grenzen des Zweifels: Mittelalterliche Debatten über skeptische Hypothesen.Dominik Perler - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. Akademie Verlag. pp. 239-260.
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines „nachmetaphysischen Zeitalters“ für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Von der Vita Zur Künstlerbiographie.Karin Hellwig - 2005 - Akademie Verlag.
    Künstlerbiographien sind seit jeher eine beliebte Darstellungsform der Kunstgeschichte. Eine Untersuchung der Genese dieser Textgattung fehlte jedoch bislang. Nahezu zweihundert Jahre waren die in der Tradition Vasaris entstandenen Viten vorherrschend. Nach 1700 wandten sich von dieser Frühform der Biographie allerdings auch jene Autoren ab, denen es weiterhin ein Anliegen blieb, "Geschichte der Künstler" zu vermitteln, jedoch erprobten sie innerhalb der Künstlergeschichte neue methodische Ansätze. In diesem Buch wird erstmals die historische Entwicklung dargestellt, in deren Verlauf sich die topos- und anekdotenreiche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Ansprache zum Neujahrskonzert am 14. Januar 2005 in der Aula der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.Jürgen Stolzenberg - 2005 - Kant Studien 96 (3):400-402.
    […] Im Jahre 2004 jährte sich das Todesjahr Immanuel Kants zum 200. Mal. Aus diesem Anlass fanden in aller Welt Symposien, Tagungen und Kongresse zur Philosophie Kants und ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart statt. Es erschien auch eine neue, viel beachtete Biographie von Manfred Kühn. Nicht Hegel, nicht Nietzsche, nicht Heidegger und auch nicht Wittgenstein – Immanuel Kant, so scheint es, ist am Beginn des 21. Jahrhunderts zum Philosophen der Welt geworden. In einer Zeit, in der die ideologischen Konfrontationen zwischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Philosophia perennis, eine Zusammenfassung.Paul Häberlin - 1952 - Berlin,: Springer.
    Meine bisherigen Veroffentlichungen entsprechen nach Reihenfolge und Inhalt meiner eigenen Entwicklung. Nun, da dieser ProzeB voraussichtlich abgeschlossen ist, mOchte ich in einer Art philosophischen Testamentes zusam menfassen, was mir am wichtigsten scheint. Die friiheren Schriften sollen dadurch nicht ersetzt werden; vielmehr hoffe ich, daB diese konzentrierte und systematische Darstellung dazu helfen werde, sie besser zu verstehen. Der Titel des Buches konnte demgegeniiber unangemessen, ja anmaBend erscheinen; er ist aber weder das eine noch das andere. Es handelt sich in der Tat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Verdinglichung, Marxismus, Geschichte: von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie.Markus Bitterolf & Denis Maier (eds.) - 2012 - Freiburg: C̦a Ira.
    »Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar. Erst in diesem Zusammenhang gewinnt die durch das Warenverhältnis entstandene Verdinglichung eine entscheidende Bedeutung sowohl für die objektive Entwicklung der Gesellschaft wie für das Verhalten der Menschen zu ihr; für das Unterworfenwerden ihres Bewußtseins den Formen, in denen sich diese Verdinglichung ausdrückt; für die Versuche, diesen Prozeß zu begreifen oder sich gegen seine verheerenden Wirkungen aufzulehnen, sich von dieser Knechtschaft unter der so (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  50
    Der nutzenbegriff Des utilitarismus.Bernward Gesang - 2000 - Erkenntnis 52 (3):373-401.
    In diesem Aufsatz wird erörtert, was unter dem Nutzen zu verstehen ist, den die utilitaristische Ethik maximieren will. Der klassische Utilitarist glaubt, die Lebewesen würden ausschließlich positive Befriedigungsgefühle, also bestimmte mentale Zustände anstreben. Der Präferentialist meint, es gehe den Lebewesen um die Erzeugung der extramentalen Weltzustände, die gewünscht werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Erfüllung des Wunsches vom Wünschenden erfahren wird. Mentale Zustände werden dem Präferentialisten zufolge nicht notwendig angestrebt. Welcher dieser Ansätze drückt nun das aus, was (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Zur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889).Friedrich Nietzsche - 2014 - Meiner, F.
    Die Streitschrift "Zur Genealogie der Moral" wurde 1887 dem letztveröffentlichten "Jenseits von Gut und Böse" zur Ergänzung und Verdeutlichung beigegeben; sie schließt den Bogen der neuen Akzentuierung seiner wertkritischen philosophischen Schriften im Rahmen der Neuen Ausgabe von 1886/87. In der "Götzen-Dämmerung" gibt Nietzsche dann noch einmal ein Resümee seiner Kritik der überkommenen Werte._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  65
    Bewusstsein Als Gegenwart Des Vergangenen.Rudolf Boehm - 1975 - The Monist 59 (1):21-39.
    Nach wissenschaftlichen Schätzungen gibt es auf diesem Planeten Menschen seit etwa einer halben Million Jahre. Gleichwohl drohen die überall um sich greifenden, scheinbar aus den verschiedensten Quellen sich nährenden Vorstellungen universaler Entwicklung der Behauptung, daß solche Wesen—Menschen—wirklich existieren, den Boden zu entziehen. Denn diese Behauptung muß bedeuten, daß mit dem Auftreten von Menschen—als Wesen eigener Art—ein ihnen spezifisch eigenes, zuvor ungekanntes Wirkungsvermögen in die Welt eingetreten ist und, soweit es reicht und sich auswirkt, die Wirklichkeit dieser Welt verändert hat. (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  6
    Enhancement.Ludger Honnefelder - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 274-281.
    Von einem Enhancement der verschiedenen Fähigkeiten des Menschen zu sprechen, ist der Sache nach nichts Neues. Denn als ein seine Vermögen entwickelndes Lebewesen strebt der Mensch seiner Natur gemäß nach Vervollkommnung und Erweiterung seiner physischen, psychischen, mentalen, geistigen und spirituellen Anlagen. Aktuelle Bedeutung hat dieses Streben unter dem Titel des »Enhancement« erst durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte und vor allem durch die Entwicklung in den modernen Lebenswissenschaften und deren Anwendung in Biotechnologie und Medizin gewonnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  39
    Skeptizismus Und Metaphysik.Markus Gabriel (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines,,nachmetaphysischen Zeitalters" für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen internationalen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  58
    Holistische Strukturen in Camaps Konstitutionssystem der Begriffe.Thomas Bartelborth - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):133-150.
    Aus heutiger Sicht gibt es weniger denn je eine einheithche Einschätzung der Zielsetzungen von Camaps Der logische Aufbau der Welt. Camap steht hier eindeutig unter dem Eindruck der Erfolge der „neuen Logik" von Russell und Whitehead und möchte dieses leistungsfähige Instrument nun auch in der Philosophie fruchtbar einsetzen, die für ihn nur dann den Weg der Wissenschaft betreten kann, wenn es gelingt, die philosophischen Begriffe und Problemstellungen durch logische Präzisierungen zu klären. Diese Explikationsarbeit versucht Camap im Logischen Äuft)au (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  53
    The physiology of Descartes and its modern developments.J. S. Haldane - 1935 - Acta Biotheoretica 1 (1-2):5-16.
    Nach einer kurzen Übersicht überDescartes' mechanistiche Theorie der somatischen Funktionen und der Reproduktion, wird in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung dieser Theorie bis zur neuesten Zeit beschrieben. Sodann wird eine Übersicht gegeben über die vitalistische Theorie, welche unter wissenschaftlichen Forschern bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts vorherrschte. Dann werden die Gründe dafür angegeben, dass diese Theorie des Vitalismus ungefähr um diese Zeit verlassen wurde, um durch die mechanistische Theorie ersetzt zu werden. Diese ihrerseits ist jedoch auf einer unbegründeten metaphysischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  16
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  72
    Body Integrity Identity Disorder (BIID) – Lassen sich Amputationen gesunder Gliedmaßen ethisch rechtfertigen?Sabine Müller - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):287-299.
    Unter Body Integrity Identity Disorder (BIID) versteht man das sehr seltene Phänomen, dass jemand die Amputation einer oder mehrerer gesunder Gliedmaßen oder die Beibringung einer Querschnittslähmung verlangt. Manche dieser Menschen verstümmeln sich selbst; andere fordern von Chirurgen eine Amputation oder die Durchtrennung des Rückenmarks. Von Psychologen und Psychiatern gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses Phänomen; bisher ist aber keine erfolgreiche psychotherapeutische oder pharmazeutische Therapie bekannt. Betroffenenvertreter erklären den Amputationswunsch in Analogie zu dem Verlangen von Transsexuellen nach chirurgischer Angleichung an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    (1 other version)Theorie unter dem non-statement view und der kuhnsche wissenschaftler.Michael Küttner - 1981 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):163-177.
    This paper discusses critically the fundamental elements of the Stegmüller/Sneed-reconstruction of Kuhn's normal science concept. It is argued that a) Kuhn himself cannot accept this reconstruction if he wants to describe theory dynamics in the past; b) the reconstruction is not based on a pure non-statement view; c) to have a theory in the sense of Kuhn, should be related to the ordered pair <K,Iₒ> to ensure the desired constancy over time; d) the reconstruction implies, contrary to Kuhn, the ability (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  7
    Unter dem Ideenkleid.Alexander Friedrich - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):80-99.
    This paper reads Blumenberg’s posthumously published study Die nackte Wahrheit as a book left unfinished because a major, if not central, chapter was still pending: a chapter on Husserl’s metaphor of a dress of ideas (“Ideenkleid”) that veils the lifeworld. Arguing that Blumenberg aimed at a phenomenological foundation for his metaphorology based on his critique and inversion of the Husserlian concept of lifeworld, the article reveals resulting tensions between Blumenberg’s late and early theoretical approaches to a theory of metaphor that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Unter dem Kleid der Wahrheit : der nackte Gott : Metaphern der Nacktheit und Entblössung bei Meister Eckhart.Fabian Prechtl - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Die unter dem Namen des Albertus Magnus überlieferten mariologischen Schriften.Albert Fries - 1954 - Münster, Westf.,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Leibniz's Quantitative Epistemology.Nicholas Rescher - 2004 - Studia Leibnitiana 36 (2):210 - 231.
    Unter den Stichwörtern 'palingenesis' und apokatastasis studierte Leibniz die Grenzen menschlichen Wissens. Er betonte dabei den Unterschied zwischen unserem menschlichen Wissen, welches begrenzt ist, sowohl im Umfang als auch in seinen Einzelheiten, und dem Wissen Gottes, welches in beiderlei Hinsicht grenzenlos ist. Leibniz betrachtete eine korrekte Einschätzung dieses Umstandes als wesentlich für die Metaphysik. Denn es bedeutet, dass unser theoretisches Wissen nicht in der Lage ist, mit den Einzelheiten der Welt Schritt zu halten - und nicht allein mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. unter dem Pseudonym Hektor Rottweiler]:» Über Jazz «.Theodor W. Adorno - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5:235-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Lebensformen des Selbst unter dem Druck der Bio-Politik. Kritische Überlegungen zu späten Denkwegen Michel Foucaults.Burkhard Liebsch - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (3):285-307.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Interkulturelle Verständigung unter dem Blickwinkel interkulturellen Handelns.Alexander Thomas - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (3):405-408.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Aberglaube und Parapsychologie unter dem Dach der Kirche?Irmgard Oepen - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):260-262.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  35
    „Das paradies unter dem schatten der schwerter" - die utopie Des zarathustra jenseits Des nihilismus.Horst Baier - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):46-68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Metaphysik des Abendlandes unter dem Richtmass der Krisis.Franz Körner - 1968 - Salzburg,: Philosophisches Institut der Theologischen Fakultät, Universität Salzburg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    (1 other version)Kants Geisteshaltung unter dem Gesichtspunkt der Antinomik.Arthur Liebert - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 25:196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    R. Stichel, Nathanael unter dem Feigenbaum.F. J. Thomson - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  41
    Die Duhem-Quine-These unter dem Geltungsaspekt der erkenntnistheoretischen Fragestellung Kants.Nikolaos Avgelis - 1991 - Kant Studien 82 (3):285-302.
1 — 50 / 973